Zum Hauptinhalt springen

Was bringt ein Gründach?

Auf dem Dach der HafenCity Universität befindet sich eines der am ausführlichsten untersuchten Gründächer in Hamburg. Die Messdaten sollen helfen, die wasserwirtschaftliche Wirksamkeit von Gründächern besser zu verstehen.  

Gründach der HafenCity Universität

Ein hoher Versiegelungsgrad und eine hohe Bebauungsdichte der Stadt führen zu stark veränderten wasserwirtschaftlichen und klimatischen Bedingungen. Die direkte Einleitung des Niederschlagswassers in die Kanalisation verhindert die Versickerung und Verdunstung. Der natürliche Wasserkreislauf ist gestört. Eine schnelle Ableitung von Dächern, Straßen und weiterer versiegelter Flächen mündet in einer Überlastung der Siele und Überschwemmungen städtischer Flächen. Versiegelte Flächen heizen sich über Tag auf und geben die Wärme nachts wieder ab, mit der Folge des sogenannten Wärmeinseleffekts. Die gewünschte Verdunstungskühlung wird unterbunden, die spärlich vorhandene Vegetation kann diesen Mangel nicht kompensieren.

Die thermischen Eigenschaften von Gründächern helfen, den städtischen Wärmeinseleffekt zu mindern. Wahrscheinlich ist, dass besonders Retentionsgründächer einen Beitrag zur Vermeidung von Überflutungen bei ergiebigen Niederschlägen leisten. Daten, mit denen die Wirkung an Hamburger Standorten belegt werden können fehlen. Ein langfristig angelegtes Messprogramm der HafenCity Universität, kurz nach der Fertigstellung der eigenen Gebäude ab dem Jahr 2015 begonnen, ermittelt auf einer großen Teilfläche ihres rund 1300 Quadratmeter messenden Gründachs Niederschlags- und Abflussverhalten.

Das Ziel der Messungen auf dem Dach der HafenCity Universität ist die Erfassung von Daten zu den typischen Regenereignissen, auch als Niederschlagsmuster benannt, und dem sich daraus ergebenden Abflussverhalten eines extensiven Gründachs, dem einfachsten Gründach-Typ. Die Daten werden bei der Gestaltung von Entwässerungssystemen helfen, zeigen wie Gründächer bei Starkregenereignissen für den Regenrückhalt optimiert werden können und die Wirkung von Gründächern auf das städtische Mikroklima, im Besonderen in Hitzeperioden, dokumentieren.

Die Erkenntnisse des Hamburger Pilotprojekts im Rahmen des Programms ‚Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel’ sollen auch anderen Regionen helfen, Konzepte zur Förderung von Gründächern zu entwickeln. Die HafenCity Universität unterstützt mit ihrer wissenschaftlichen Expertise  zusätzlich die Hamburger Gründachstrategie.

  • Adresse

    Henning-Voscherau-Platz 1
    20457 Hamburg

  • Fertigstellung

    2013

  • Bezirk
    • Hamburg-Mitte
  • Projektbeteiligte
    • HafenCity Universität (HCU)
  • Art der Anlage
    • Gebäude
  • Zweck
    • Verdunstung
    • Rückhalt
  • Maßnahmen
    • Gebäudebegrünung
    • Dachbegrünung
  • Unterstützt von
    • Klimaplanmittel der Freien und Hansestadt Hamburg