Bibliothek
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe von RISA und durchstöbern Sie unsere Bibliothek! Hier finden Sie Informationen zu dem Konzept der Wassersensiblen Stadt, interessante Projektberichte und auch praktische Anleitungen zur Starkregenvorsorge, nachhaltigem Regenwassermanagement und vielem mehr.
Für Hamburg
RISA Strukturplan Regenwasser 2030 Abschlussbericht des RISA-Projektes, der sowohl die RISA-Ziele als auch die dafür notwendigen Weichenstellungen erläutert.
(pdf / 13 MB)
Integriertes Regenwassermanagement für den wassersensiblen Umbau von Städten Studie über die Rolle der Regenwasserbewirtschaftung in der Stadtplanung von Morgen am Beispiel von Hamburg.
(pdf / 25 MB)
Hinweise für eine wassersensible Straßenraumgestaltung Wissensdokument aus den Hamburger Regelwerken für Planung und Entwurf von Stadtstraßen (ReStra).
(pdf / 10 MB)
Multifunctional Spaces for Flood Management – an Approach for the City of Hamburg, Germany Multifunktionale Flächen zur Starkregenvorsorge - Hamburger Ansatz
(pdf / 718 KB)
FAQ zur StarkregenvorsorgeAuf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Starkregenvorsorge in vier Themenblöcken.
Hamburger Konzept zur NiederschlagswasserbehandlungSo werden öffentliche Behandlungsanlagen von belastetem Niederschlagswasser in Hamburg umgesetzt.
Über Hamburg hinaus
Niederschlagswasser-Behandlung von kommunalen Unternehmen Hintergrundinformation des VKU für Unternehmen der kommunalen Abwasserwirtschaft in Bezug auf rechtliche und technisch-planerische Rahmenbedingungen der Niederschlagswasser-Behandlung.
(pdf / 2 MB)
Überflutungs- und Hitzevorsorge durch die Stadtentwicklung Ergebnisbericht über die Rolle des Regenwassermanagements zur Minderung urbaner Sturzfluten und überhitzter Städte.
(pdf / 8 MB)
Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzenForschungsergebnisse aus dem netWORKS Verbund
Grüne Stadt der ZukunftBroschürenreihe für Planerinnen und Planer zur Umsetzung, Finanzierung blaugrüner Planungsansätze und Maßnahmen in der Nachverdichtung bzw. Freiräumen
Urbane grüne Infrastruktur: Grundlage für attraktive und zukunftsfähige StädteHinweise des BfN zu Umsetzungsmöglichkeiten blaugrüner Infrastruktur in der Praxis unter Einbindung unterschiedlicher Akteure
Für Hamburg
Hinweise für eine wassersensible Straßenraumgestaltung Wissensdokument aus den Hamburger Regelwerken für Planung und Entwurf von Stadtstraßen (ReStra).
(pdf / 10 MB)
Überflutungs- und Hitzevorsorge in Hamburger Stadtquartieren (KLiQs)Wissensdokument mit Checkliste zur Bewertung und Planung klimaangepasster Stadtquartiere im Bezug auf Hitze und Überflutung.
BlueGreenStreets Toolbox Teil APraxisleitfaden zur Planung und Umsetzung blaugrüner Straßenräume
BlueGreenStreets Toolbox Teil BZusammenstellung blaugrüner Elemente im Straßenraum
Merkblatt Offene OberflächenentwässerungHinweise und Beispiele für die Planung von offenen Systemen für die Oberflächenentwässerung.
Merkblatt Begrenzung von Niederschlagswassereinleitungen in Hamburg
Über Hamburg hinaus
Integriertes Regenwassermanagement für den wassersensiblen Umbau von Städten Studie über die Rolle der Regenwasserbewirtschaftung in der Stadtplanung von Morgen am Beispiel von Hamburg.
(pdf / 25 MB)
Niederschlagswasser-Behandlung von kommunalen Unternehmen Hintergrundinformation des VKU für Unternehmen der kommunalen Abwasserwirtschaft in Bezug auf rechtliche und technisch-planerische Rahmenbedingungen der Niederschlagswasser-Behandlung.
(pdf / 2 MB)
Überflutungs- und Hitzevorsorge durch die Stadtentwicklung Ergebnisbericht über die Rolle des Regenwassermanagements zur Minderung urbaner Sturzfluten und überhitzter Städte.
(pdf / 8 MB)
Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur Starkregenvorsorge in Quartieren, Leitfaden des BBSR
(pdf / 9 MB)
Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzenForschungsergebnisse aus dem netWORKS Verbund
Grüne Stadt der ZukunftBroschürenreihe für Planerinnen und Planer zur Umsetzung, Finanzierung blaugrüner Planungsansätze und Maßnahmen in der Nachverdichtung bzw. Freiräumen
Integrierte Planung blau-grüner InfrastrukturenPlanungsverfahren zur blau-grünen Infrastruktur Forschungsergebnisse aus dem Verbund Interess-I
MURIEL - mulitfunktionale RetentionsflächenArbeitshilfe für Planung, Umsetzung und Betrieb
Praxishilfe Klimaanpassung in der räumlichen PlanungLeitfaden zur Klimaanpassung in der Bauleitplanung
Wassersensibel planen in Berlin - eine OrientierungshilfeDie Regenwasseragentur bietet eine Orientierungshilfe für die Integration der Regenwasserbewirtschaftung in der städtebaulichen Planung
Für Hamburg
Hamburg schützt sich vor Starkregen Leitfaden zur Starkregenvorsorge für Grundstücke und Gebäude
(pdf / 1 MB)
Bestimmung der Bodendurchlässigkeit zur Versickerung von Niederschlagswasser Anleitung zur einfachen Ermittlung der Versickerung auf Ihrem Grundstück
(pdf / 2 MB)
Nachhaltiges Regenwassermanagement privater Grundstücke Rechtliche Grundlagen und Gestaltung des Regenwassermanagements auf dem Grundstück. Exemplarischer Leitfaden für die Gebiete Vogelkamp Neugraben und Fischbeker Heidbrook
(pdf / 9 MB)
Regenwassermanagement an Hamburger Schulen Handbuch über Maßnahmen der dezentralen Regenbewirtschaftung auf Schulhöfen
(pdf / 6 MB)
Regenwasserrückhaltung und Überflutungsschutz auf GrundstückenInformationen für Planer und Bauherren zur Bemessung und den rechtlichen Vorgaben des Regenwasserrückhalts auf dem Grundstück
Mein Haus - in Zukunft klimaangepasst! Ein Leitfaden für Grundeigentümer, Bauherren und Planer (KliQs)Leitfaden zur Überflutungsvorsorge und Hitzevorsorge für Grundeigentümer, Ergebnis aus dem Projekt "Klimafolgenanpassung innerstädtischer hochverdichteter Quartiere" (KliQs)
Was ist ein Gründach?Beschreibung der Begrünungsarten und entsprechenden Hinweisen zur Pflege und Wartung
Gründachstrategie HamburgBeschreibung von Dachbegrünung und der Hamburger Gründachstrategie mit Hinweisen zu Planung und Bau eines Gründachs
Das Solar-Gründach - Mehr Grün - Vier Vorteile auf EinmalBeschreibung der Vorteile von Solargründächern sowie Hinweise zur Planung
Dachbegrünung - Leitfaden zur Planung in HamburgBeschreibung von Gründächern und deren Nutzen sowie Hinweise zur Planung und rechtlichen Rahmenbedingungen
Hamburgs Gründächer - Eine ökonomische BewertungBeschreibung der verschiedenen Dachbegrünungsarten sowie Hinweise zum ökonomischen Nutzen
Mehr Grün aufs Dach - das zahlt sich aus!Kurzbeschreibung der Hamburger Gründachstrategie und der Begrünungsarten sowie Beschreibung des Nutzens
Pflanzenliste „einfache Intensivbegrünung“ von FlachdächernPflanzenliste für eine „einfache Intensivbegrünung“ von Flachdächern für eine durchwurzelbare Aufbaudicke: 15-25 cm
Handbuch Grüne WändeBeschreibung von Fassadenbegrünung mit Vorteilen und Nutzen sowie Hinweisen zur Planung
Über Hamburg hinaus
Unwetter Gebäude-Check Starkregen – Blitzschlag – Hagelschlag – Sturm Sicherheit für Gebäude vor Extremwettern, Anleitung der Verbraucherzentrale.
(pdf / 4 MB)
Leitfaden Starkregen – Objektschutz und bauliche Vorsorge Leitfaden des BBSR zur Starkregenvorsorge für Grundstücke und Gebäude.
(pdf / 10 MB)
Leitfaden zur Dachbegrünung in Kommunen Dachbegrünung für Kommunen – Nutzen, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele.
(pdf / 148 KB)
Was kosten Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung?Der Regenrechner der Berliner Regenwasseragentur bietet einen Möglichkeiten, die Kosten möglicher Maßnahmen für den Rückhalt, die Versickerung oder Verdunstung von Regenwasser abzuschätzen.
Anbieterdatenbank zur dezentralen RegenwasserbewirtschaftungDie Berliner Regenwasseragentur bietet eine Plattform auf der sich Profis für die Planung, den Bau und den Betrieb von Maßnahmen zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung eintragen können. Hier finden Sie Anbieter zur Lösung unterschiedlicher Fragestellungen und Herausforderungen.
aus Hamburg
Regenwasserbewirtschaftung in Hamburg – Beispiele aus dem Projekt RISA Hintergründe zum RISA Projekt, Regenspielplatz und Retentionsbodenfiltern
(pdf / 265 KB)
Wassersensible Freiraumgestaltung: „Mitbenutzung“ des Ohlendorffs Park und der Straße Wiesenhöfen RISA-Studie zur Vermeidung von Überflutungsschäden durch Starkregen am Beispiel des Ohlendorffs Park
(pdf / 12 MB)
Dokumentation - Hamburger Preis für Grüne Bauten 2022Kurzbeschreibung des Hamburger Preises für Grüne Bauten im Allgemeinen und der Preisträger:innen-Projekte und Auszeichnungen 2022 sowie die Dokumentation des Prozesses
Wegweise "Clever kombiniert"Beispiele multifuntionaler Nutzungen in Hamburg
DESY HALLE 36Kurzbeschreibung des Projekts und dessen Mehrwert
Modellprojekt Gebäudebegrünung Betriebshof InselparkKurzbeschreibung des Projekts und dessen Mehrwert
Monitoring of green roofs in "am Weißenberge"Long-Term Performance of Blue-Green Roof Systems—Results of a Building-Scale Monitoring Study in Hamburg, Germany
aus Hamburg
Water Sensitive Urban Design as a Role Model for Water Management in Germany? Lessons learned from Australia Released in: bluefacts 2013, wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, 53123 Bonn, Germany, page 84 – 90, 2013.
(pdf / 866 KB)
Rain InfraStructure Adaption (RISA) in the City of Hamburg and suitable funding for Stormwater Management Studie über Finanzierungsoptionen in der Starkregenvorsorge in Hamburg.
(pdf / 288 KB)
Synergistic benefits between stormwater management measures and a new pricing system for Stormwater in the City of Hamburg.Studie über die Beziehung von Überflutungsvorsorge und Niederschlagswassergebühr in Hamburg
Blue Green StreetsZusammenfassung der Forschungsergebnisse aus der ersten Förderperiode des Projekts Blue Green Streets
Blue Green Streets 2.0Toolbox zu Blau Grünen Straßen und der Umgang mit wassersensiblen Baumstandorten stehen hier im Mittelpunkt
Wasser von vier Seiten - Was bedeutet das für Hamburg?Im Forschungsverbund CLICCS C1 werden Szenarien entwickelt, wie sich der Klimawandel auf Hamburg auswirken kann. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Frage gestellt, wie eine Stadt mit der Herausforderung umgeht, sowohl mit Sturmfluten, Grundwasserschwankungen, Binnenhochwasser und Überflutungen durch Starkniederschläge umgehen zu müssen.
über Hamburg hinaus
Klimagerechte Versorgungssysteme in StädtenZusammenfassung der Forschungsergebnisse aus dem NetWORKS Verbund. Besonders interessant sind die Infokarten, die in Beteiligungsworkshops für eine klimagerechte Quartiersentwicklung genutzt werden können.
Naturbasierte Lösungen für eine klimaangepasste StadtIn Neugraben Fischbek werden naturnahe Lösungen für ein klimaangepasste Stadt getestet. Dies findet im Rahmen der Forschungsverbunds Clever Cities statt zu dem auch Mailand, London, Belgrad, Larissa, Madrid, Malmö, Quito und Sfantu Gheorghe gehören.
Anpassung des Managements von Regenwasser an ExtremereignisseMöglichkeiten zur Anpassung des Regenwassermanagements an die zunehmenden Extrembelastungen Starkregen und Trockenheit werden im Projekt AMAREX erforscht.
Leitfaden zur Vermeidung stofflicher Belastungen im Regenabfluss von GebäudenFassadenanstriche, Dachbahnen und andere Bauprodukte können auf unterschiedliche Weise durch Schwermetalle oder Pflanzenschutzmittel belastet sein. Die möglichen Auswirkungen auf die stoffliche Belastung des Regenwassers werden in diesem Leitfaden des Umweltbundesamts zusammengefasst. Steckbriefe zeigen, wie diese Belastungen an der Quelle vermieden werden können.